kollektivberatung.de

Beratung für kollektive Selbstverwaltung und Selbstorganisation

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Beratung
  • Team
    • Rupay Dahm
    • Ingo Frost
  • Worum geht’s?
    • Wieso Selbstverwaltung?
    • Kollektiv – was ist das?
    • Perspektiven
  • Videos
  • Tools/Vernetzung

Was heißt „selbstorganisierter Kollektivbetrieb“?

Klingt exotisch? Bisschen sperrig?

Darum geht’s:

  • Demokratisierung der Wirtschaft
  • selbstbestimmtes Arbeiten
  • geteilte Verantwortung für den Betrieb
  • gemeinsames, solidarisches Arbeiten und Wirtschaften
Was habe ich davon, einen Kollektivbetrieb zu gründen?
Typische Merkmale eines selbstorganisierten Unternehmens
Typische Probleme selbstorganisierter Unternehmen

 

 

Workshop Rechtsformen

Mi. 9.11.22: Rechtsformen für selbstverwaltete Unternehmen
Genossenschaft, GmbH, Verein, GbR. Vor- und Nachteile
https://www.eventbrite.de/e/rechtsformen-fur-solidarische-unternehmen-tickets-432450179127

Reinigungskooperative sucht Mitstreiter*innen

Reinigungskräfte gesucht mit Lust auf kollektives Arbeiten im demokratischen Team: https://reinigungscoop.wordpress.com/

Tools, Videos, How-Tos

Video Arbeitsorganisation hierarchiefrei? Selbstorganisation vs. „Tyrannei der Strukturlosigkeit“

Kollektiv gründen in 4 Schritten (deutsch)

Video Selbstorganisation: Kritik am Plenum

Video Alternativen zum Plenum

4 Steps How to Start a Worker’s Co-op (english)

Veröffentlichungen

Binnenverträge – Grenzen und Möglichkeiten
aus: Contraste - Zeitung für Selbstorganisation

New Work und (Verantwortungs-)Eigentum hinterfragt: Die versteckten Interessengegensätze der Selbstverwaltung Was alternative Unternehmen von Chantal Mouffes und deutschen Gerichten lernen können, agora42

Marketing für Kollektivbetriebe: „Geht Marketing eigentlich auch kritisch?“ (aus: Contraste.org – Zeitung für Selbstorganisation)

Ein Haus mit 200 Geschäftsführern - Das mitarbeitergeführte Krankenhaus in Spremberg ist bundesweit einmalig (nd-aktuell.de)

Alternatives Gesellschaftsrecht – Selbstverwaltete Kollektivbetriebe und ihre rechtlichen Herausforderungen
aus: das freischüßler Nr. 20 | 2014/2015, S. 85–92

Commons vs. Kollektive – Selbstbestimmung der ProduzentInnen oder der KonsumentInnen?
aus: das freischüßler Nr. 20 | 2014/2015, S. 93–98

 

Mitmachen!

Gesucht: Mitstreiter*innen für Gründungen von Kooperativen, Kollektiven und Genossenschaften in Belegschaftshand

initiative wow - worker-owned workplaces

Kontakt

info @ kollektivberatung.de
+49 30 288 78 600

kollektivberatung auf youtube

Veranstaltungen

Mi., 19.04.23: Unternehmensdemokratie in der Praxis
15:00-18:00 online, kostenlos

So., 19.01.20: Selbstorganisiertes Arbeiten mit agilen Methoden statt Plenum?
10:00-17:00 Berlin, siehe https://www.union-coop.org/shop/seminar-sop/

So., 25.08.19: Selbstorganisation ohne Plenum
16:00 Haus des Wandels, Heinersdorf (Steinhöfel)

So., 25.08.19: Rechtsformen fürKollektivbetriebe
11:00 Haus des Wandels, Heinersdorf (Steinhöfel)

So., 16.09.18: Agile Arbeitsorganisation für Kollektive
16.30 Haus des Wandels, Heinersdorf (Steinhöfel)

Sa., 01.09.18: Gründet mehr worker-coops!
14.00 aquarium (nahe Südblock), Skalitzer Str. 6, Raum 2

Do. 12.04.2018, 19h: Arbeiten im Kollektiv – Beratungsabend in der Regenbogenfabrik

 

 

 

 

 

Kontakt

    info [at] kollektivberatung.de
  +49 (0)30 28 87 86 00

Impressum

Rupay Dahm
Rechtsanwalt
c/o Betz Rakete Dombek
Bayerischer Platz 1
10779 Berlin

Impressum lesen
Datenschutz

Datenschutz

  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Startseite
  • Beratung
  • Team
  • Worum geht’s?
  • Videos
  • Tools/Vernetzung
Copyright © 2025 kollektivberatung.de | Design by Vivian Dube | built with WordPress | Theme: Motif by WordPress.com